|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat, fremde Heimat
21.02.2010 13:30 ORF2 |
|
Wirtschaftskammerwahl
In 877 Einzelwahlen werden die Wirtschaftskammerwahlen 2010 zwischen 27. Februar und 3. März in jedem Bundesland sowie auf Bundesebene die Fachgruppenausschüsse und Fachvertretungen direkt gewählt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund wählen den Weg ins Unternehmertum. In Wien stehen den Mitgliedern der Wirtschaftskammer 5 Fraktionen zur Auswahl. In den anderen 8 Bundesländern sind es vier. Kandidatinnen und Kandidaten mit Migrationshintergrund sind in allen Fraktionen vertreten, denn in der Sachpolitik weiß man schon längst, dass Migrantinnen und Migranten für die österreichische Wirtschaft eine wesentliche Rolle spielen, berichtet Ani Gülgün-Mayr. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Keine Wohnung ohne Deutschkurs
Die Integration von Migranten in die österreichische Gesellschaft ist eine große Herausforderung. Dies zeigt eine aktuelle Studie, die Arbeitsmarkt und Sozialstruktur der oberösterreichischen Stadt Wels untersucht, die nach Wien die Stadt mit den meisten Zuwanderern ist. In der Stadt, die sich laut Website auch als die soziale Stadt tituliert, soll künftig ein schärferer Wind für Zuwanderer wehen, denn FPÖ Stadtrat Rabl will künftig die Vergabe von Sozialwohnungen an das Bestehen von Deutschtests koppeln. Laut Verfassungsrechtler Univ. Prof. Dr. Bernd Christian Funk ist diese Verfügung verfassungswidrig und auch sonst sind die Meinungen darüber sehr geteilt. Carola Mair berichtet.
|
|
|
|
|
|
|
|
Staatsbürgerschaftstests
Seit 20. September 2006 werden Zuwanderer, welche die Österreichische Staatsbürgerschaft erwerben wollen, getestet. Die Kandidatinnen und Kandidaten müssen 18 Fragen beantworten: Davon betreffen sechs das jeweilige Bundesland, in dem sie leben und die restlichen zwölf Fragen Geschichte und politische Bildung in Österreich. Mit manchen dieser Fragen, die für die Gegenwart und das reale Leben kaum Relevanz haben, haben wir uns im vergangenen Jahr in unserer Serie mit dem Titel „Einbürgerungsshow“ satirisch auseinandergesetzt. Seit einigen Wochen gibt es eine Diskussion über die Lernunterlagen zur „demokratischen Grundordnung Österreichs“, die vom Bund vorbereitet worden sind. Nach der Kritik der Wissenschaftler zog das Innenministerium die Unterlagen ohne irgendeine Erklärung zurück. Mehmet Akbal hat sich die Kritik der Wissenschaftler und Betroffenen angehört.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Moderation: Silvana Meixner |
|
|
|
|
|
|
|
|
|