|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat, fremde Heimat
31.01.2010 13:30 ORF2
2.2.2010 /3SAT/11:50 |
|
Sprachkenntnisse vor der Zuwanderung
Diese Woche hat der "Nationale Aktionsplan für Integration" den Ministerrat passiert. Der Plan umfasst mehrere Bereiche, die für die Integration von Bedeutung sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Punkt, der unter den betroffenen MigrantInnen aus Nicht-EU-Ländern für Aufregung sorgt und von mehreren Seiten, wie zum Beispiel von der Industriellen Vereinigung oder dem Verein "Ehe ohne Grenzen" kritisiert wird, ist die Absicht von Innenministerin Maria Fekter (ÖVP) in Zukunft die Deutschkenntnisse von so genannten "Drittstaatsangehörigen" bereits vor Antritt der Reise nach Österreich abzuprüfen. Da dieses Vorhaben neben einer möglichen Abschreckung von so genannten "Schlüsselarbeitskräften", vor allem die Familienzusammenführung erschweren könnte, haben wir mit zwei in Österreich arbeitenden Migrantinnen aus Kambodscha und aus Serbien gesprochen, die seit Monaten versuchen die eine ihren minderjährigen Sohn und die andere ihren Ehemann nach Österreich zu bringen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Flüchtlinge in Kärnten
Der Bürgermeister von Bad Eisenkappel/Železna Kapla, Franz Josef Smrtnik mahnt Korrektur der neuesten Entwicklung der Asylpolitik Österreichs ein. Er hatte sich in der ersten Runde im Juni 2009 der Bewerbungen um ein Asylerstaufnahmezentrum gemeldet. Smrtnik: „... ich glaube wir Kärntner hätten hier eine große Chance gehabt, unser Image zu verbessern, wenn wir gemeinsam diese Sache positiv verkauft hätten und damit auch eine Gemeinde aus finanziellen Nöten geholt hätten."...“ Und wenn ich das Burgenland hernehme, muss ich sagen, bin auch von der SPÖ sehr enttäuscht, weil ein Landeshauptmann sich benimmt wie ein BZÖ Landeshauptmann oder jetzt ein FPK Landeshauptmann Dörfler und beide gleich argumentieren...“ Der Eisenkappler Pfarrer Leopold Zunder kritisiert ein Flugblatt der SPÖ Gemeinderatsfraktion weil es dem Bürgermeister Smrtnik verbot, das Wort Flüchtling überhaupt in den Mund zu nehmen. Was es heißt politisch verfolgt zu werden und flüchten zu müssen, wissen ältere BürgerInnen von Bad Eisenkappel/Železna Kapla. Sie leiden bis heute, da sie nur weil sie Kärntner Slowenen waren im NS Regime verfolgt und deportiert wurden. Diese Menschen treten heute als Mahner für mehr Menschlichkeit in der Asyldebatte auf. Ein Beitrag von Sabina und Martin Zwitter.
|
|
|
|
|
|
|
|
City Folk -Der Musiker aus der Ukraine
Yuri Ryadchenko ist mit Leib und Seele Musiker. Er spielt Saxophon und produziert Musik mit jungen Talenten. Seit 16 Jahren lebt und arbeitet der Ukrainer in Istanbul. Bei einem Auftritt im Badeort Marmaris verliebt er sich in eine 19 jährige Türkin. Er ist zu diesem Zeitpunkt 35 Jahre alt, geschieden und Vater einer Tochter. Als die beiden heiraten wollen boykotiert die Familie der Braut diesen Plan. Die Hochzeit kann nicht verhindert werden, aber die Tochter wird von ihrer Familie verstoßen. Dies hindert allerdings nicht das partnerschaftliche Glück der beiden. Ein Beitrag des türkischen Fernsehens von Özlem Öğüt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Moderation: Lakis Jordanopoulos |
|
|
|
|
|
|
|
|
|