|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat, fremde Heimat
17.01.2010 13:30 ORF2 |
|
SOS Menschenrechte in OÖ
Die Asyldebatte rund um die geplante Erstaufnahmestelle Eberau im Burgenland läßt auch in Oberösterreich die Wogen hochgehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abgesehen von verfassungsrechtlichen Bedenken auf Grund der geplanten "Anwesentheitspflicht" der Flüchtlinge von 4 Wochen, die von Flüchtlingsbetreuungsorganisationen scharf kritisiert wird, plädieren auch immer mehr Bürgermeister in ihren Gemeinden für mehr Menschlichkeit beim Umgang mit dem Thema. Weniger bedenklich äußert man sich in der Gemeinde St. Georgen, wo neben Traiskirchen die zweite Erstaufnahmestelle steht -berichtet Carola Mair. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Asylpraxis in Österreich
Durch die neuen Regelungen im Fremdenrecht, die seit dem ersten Jänner in Kraft getreten sind, soll Asylmissbrauch reduziert und die Verfahren beschleunigt werden- so Innerministerin Maria Fekter. Doch viele NGO's kritisieren die Neuregelungen und behaupten, dass dadurch Flüchtlinge nur noch als Verbrecher gesehen und behandelt werden. Oft -meinen sie- wird vergessen, dass der Großteil dieser Menschen in ihren Heimatländern Opfer von Misshandlungen wurden und hier vor allem Schutz und Respekt suchen -ein Bericht von Mehmet Akbal.
|
|
|
|
|
|
|
|
Exil-Literaturpreis
Einmal im Jahr wird der österreichische Exil-Literaturpreis an Autorinnen und Autoren mit migrantischen Wurzeln und an Angehörigen autochtoner Minderheiten vergeben. Im vergangenen Jahr hatten knapp 250 Autorinnen und Autoren ihre Texte eingereicht. Nuran Ekingen und Ibrahim Amir -beide mit kurdischen Wurzeln- sind 2 der Preisträgerinnen und Preisträger des Exil-Literaturpreises 2009. Mit ihren Geschichten von Gewalt und Folter in Gefängnissen, vom fragwürdigen Umgang mit dem Begriff der Ehre, von Schleppern aber auch von verschleppten Asylverfahren konnten die beiden die Jury überzeugen -berichtet Ani Gülgün Mayr.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Moderation - Lakis Jordanopoulos |
|
|
|
|