|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat, fremde Heimat
8.11.2009 13:30 ORF2 |
|
Integrationsstudie des Innenministeriums
Nach der Integrationsstudie von Mathias Rohe vor 3 Jahren wird nun über eine neue Studie von Peter Ulram heftig öffentlich diskutiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Damals wie heute sind es vor allem türkisch stämmige MigrantInnen und MuslimInnen, denen Integrationsdefizite nachgesagt werden. Während die frühere Innenministerin Liese Prokop von 45% integrationsunwilligen MuslimInnen sprach, nimmt die derzeitige Innenministerin Maria Fekter jene 57% türkisch stämmigen Migranten ins Visier, die laut Studie lieber religiöse Vorschriften den österreichischen Gesetzen vorziehen würden. Peter Benovsky und Dalibor Hýsek berichten. |
|
|
|
|
|
|
Heimat, fremde Heimat
8.11.2009 13:30 ORF2 |
|
Geschlechterverhältnisse in der Migration
Wie schaut das Spannungsverhältnis zwischen Emanzipation und den konservativen Wertvorstellungen bei den MigrantInnen aus? Wie ändern sich die Geschlechterrollen der Zugewanderten in einer neuen Umgebung und Kultur, wie in Österreich? Das waren Themen der vergangenen ‘Wiener Neustädter Integrationsgespräche‘, die regelmäßig stattfinden.
Das vor eineinhalb Jahren gegründete Integrationsreferat in Wiener Neustadt, bringt die MigrantInnen und Einheimischen zusammen und gemeinsam werden Gespräche über Integrationsthemen geführt. Mehmet Akbal hat sich die Aktivitäten des Integrationsreferates in Wiener Neustadt angeschaut und mit Betroffenen gesprochen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Diskriminierung unter Jugendlichen
Vorurteile zwischen verschiedenen Kulturen abbauen und Fremdenfeindlichkeit verringern- hehre Ziele, doch wie funktioniert es, wenn Diskriminierungen schon unter Jugendlichen stattfinden. Die angehende Kulturpsychologin Marie Hartig, die sich auch mit Jugendthemen auseinandersetzt, kennt Diskriminierung aus eigener Erfahrung. So fragt die aus Kamerun stammende junge Frau in mehreren Institutionen nach und spricht mit den Teenagern vor Ort. Welche Antworten sie dort findet und welche Lösungen die jungen Menschen selbst haben, zeigt zumindest Ansätze für ein besseres kulturelles Miteinander. Ein Beitrag von Carola Mair.
|
|
|
|
|
|
|
|
Einbürgerungsshow
Beim Staatsbürgerschafts-Test werden Kenntnisse in Landesgeschichte und Landeskunde genau so abgeprüft wie näheres Wissen über demokratische Ordnung und Politik. Eine gute Gelegenheit auch für unseren frischgebackenen Österreicher Dragan diesmal in Oberösterreich mit Fragen, die tatsächlich dort beim Test gestellt werden, seine neuen Landleute herauszufordern. In der von Mehmet Akbal gestalteten Satire spielt Dalibor Stefanovic den neuen Österreicher Dragan.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Moderation: Lakis Jordanopoulos |
|
|
|
|