Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat, fremde Heimat
4.10.2009 13:30 ORF2
Miteinander statt Ausgrenzung
Keine Ausgrenzung, sondern ein besseres Miteinander wünschen sich derzeit viele OberösterreicherInnen nach der letzten Landtagswahl am vergangenen Sonntag.
Der desaströse Absturz der SPÖ, der Einzug der FPÖ in den Landtag, der knappe Sieg der Grünen und der Triumph der ÖVP wird sich auf das gesamte Bundesland auswirken. Was das künftig für Zuwanderer und vor allem für Jugendliche mit Migrationshintergrund bedeutet, ist derzeit noch ungewiss. Als favorisierte Koalitionsform nannten WählerInnen vor allem die Fortsetzung von Schwarz-Grün in Oberösterreich. Die aus Kamerun stammende künftige Integrationssprecherin der Linzer Grünen, Marie Edwige Hartig und die aus dem oberösterreichischen Landtag ausscheidende SPÖ-Abgeordnete Jasmine Chansri haben in Linz nachgeforscht und Stimmungsbilder eingefangen, ein Bericht von Carola Mair.
Leben im Franckviertel
Genauso wie jede andere Stadt, ist auch die oberösterreichische Hauptstadt Linz die Summe unterschiedlichster Viertel mit jeweils eigenem Flair und Charme. Das Linzer Franckviertel, in dem der Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund bei 25% liegt, ist heute noch Ort negativer Zuschreibungen von außen und auch bekannt als ehemaliges Glasscherbenviertel. Trotzdem geben laut einer Umfrage 70% der Bewohner an, gerne im Franckviertel zu wohnen. Benannt nach dem ehemaligen Kaffeefirmenbesitzer Karl Franck, werden anlässlich Linz09 hier zahlreiche Kulturprojekte ins Leben gerufen. Dass damit auch bisher schwelende Konflikte sichtbar gemacht und erhitzte Gemüter provoziert werden, war nicht vorhersehbar. Doch die engagierten Stadtviertel-Arbeiter und Kulturmacher lassen sich nicht unterkriegen und versuchen die Barrieren abzubauen. Carola Mair hat sich im Franckviertel umgeschaut.
„Österreich entdecken"
„Österreich entdecken" heisst ein DVD-Projekt, das von der türkischen Botschaft in Auftrag gegeben wurde. Darin werden Österreich und seine Werte, sowie Informationen rund um das Land spielerisch für Kinder und Jugendliche aufgearbeitet. Das Projekt wurde stolzer Gewinner des Multimedia-Staatspreises 2009. Ani Gülgün-Mayr hat den türkischen Botschafter in Wien nach den Gründen für diese Initiative befragt.
Einbürgerungsshow
Den MigrantInnen, die sich um die Österreichische Staatsbürgerschaft bewerben, werden bei den Einbürgerungstests verschiedene Fragen gestellt, die für viele ÖsterreicherInnen auch nicht leicht zu beantworten sind. Sie werden über die Landesgeschichte, Landeskunde, demokratische Ordnung und Politik geprüft. Der fleißige, stolze neue Österreicher Dragan hat die Voraussetzungen für die Staatsbürgerschaft geschafft und den Test erfolgreich bestanden. Er will wissen, ob alle ÖsterreicherInnen das können, was er kann. Außerdem ist er davon überzeugt, dass alle ÖsterreicherInnen diese Antworten wissen sollten. Diesmal hat er Fragen aus dem Burgenland ausgewählt und erwartet natürlich die richtigen Antworten. In der von Mehmet Akbal gestalteten Satire spielt Dalibor Stefanovic den neuen Österreicher Dragan.
Moderation: Lakis Jordanopoulos