Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat, fremde Heimat
27.9.2009 13:30 ORF2 WH:29.9.2009/3SAT/11,50
Wohin steuert Europa?
Die weltweit niedrigsten Geburtenraten und die höchsten Lebenserwartungen sind Gründe dafür, dass die EU ohne Zuwanderung in Bezug auf ihre Bevölkerungsanzahl dramatisch schrumpft.
Europas Staaten und Regionen sind von Auswanderungs- zu Einwanderungsländern geworden und sind mehr denn je von Migranten abhängig. Nur durch Menschen aus dem Ausland können in Europa die Generationenverträge aufrecht erhalten werden. Die Regionen in Nordeuropa sind am besten auf den demografischen Wandel vorbereitet. Österreich hat wie kein zweites Land Nutzen aus der EU-Osterweiterung gezogen. Die Bevölkerungsstruktur hat sich durch die sich ständig wandelnde Migration verändert. Ein Bericht von Sabina Zwitter.
Österreich – Einwanderungsland
Die faktischen Entwicklungen zeigen, dass Österreich ein Einwanderungsland ist. Zwar nicht selbst verordnet aber de facto, also ein Einwanderungsland Widerwillen. Vielleicht erklärt dies auch, warum seit vielen Jahren eine koordinierte Integrationspolitik - trotz der Notwendigkeit, fehlt. Migration ruft hierzulande meist Abwehrreflexe hervor, auch seitens der Politik - oder gerade deshalb. Genau mit diesen Themen hat sich "Heimat, fremde Heimat" seit 20 Jahren auseinandergesetzt. Nun wird die 1000. Ausgabe ausgestrahlt. Meryem Citak zeigt an Hand von bisherigen Beiträgen, warum Österreich ein Einwanderungsland ist.
Zuwanderung im Jahr 2030!
Wir schreiben das Jahr 2030! Politisch und gesellschaftlich hat sich so manches geändert. Über den Ortstafelstreit kann man nur mehr herzhaft lachen. Schubhaft gibt es schon lange nicht mehr und wird als menschenunwürdig geächtet. Begriffe wie Ausländer oder Migrationshintergrund sind antiquiert. Persönlichkeiten aus Kunst, Politik und Literatur melden sich zu Wort. Ein Beitrag von Ani Gülgün-Mayr und Dalibor Hýsek.
Einbürgerungs-Show
Den Migranten, die sich um die Österreichische Staatsbürgerschaft bewerben, werden bei den Einbürgerungstests verschiedene Fragen gestellt, die für viele ÖsterreicherInnen auch nicht leicht zu beantworten sind. Sie werden über die Landesgeschichte, Landeskunde, demokratische Ordnung und Politik geprüft. Der fleißige, stolze neue Österreicher Dragan hat die Voraussetzungen für die Staatsbürgerschaft geschafft und den Test erfolgreich bestanden. Er will wissen, ob alle ÖsterreicherInnen das können, was er kann. Außerdem ist er davon überzeugt, dass alle ÖsterreicherInnen diese Antworten wissen sollten. In der von Mehmet Akbal gestalteten Satire spielt Dalibor Stefanovic den neuen Österreicher Dragan.
Moderation: Silvana Meixner