Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat, fremde Heimat
6.9.2009 13:30 ORF2
Kindergärten & Vorschule
Rund 2200 Kinder werden trotz Erreichen des Schulalters eine der 100 Vorschulklassen an den Wiener Volksschulen besuchen. Gründe sind größtenteils sprachliche Defizite.
Aber nicht nur Kinder mit Migrationshintergrund haben Sprachprobleme, heißt es aus dem Büro des zuständigen Stadtrates. Bereits vor einem Jahr startete die Stadt Wien das 1+1 Fördermodell. Durch frühzeitige Schuleinschreibung soll der spezielle Förderbedarf rechtzeitig erkannt und im letzten Kindergartenjahr die Kinder besonders gefördert werden. Bei rund 4000 Kindern hat man diesen erhöhten Förderbedarf festgestellt. In den Kindergärten wurde diese Zahl durch besondere Förderung auf fast die Hälfte reduziert, berichtet Ani Gülgün-Mayr.
Ein Österreicher in Slavonice/Zlabing
Alexander Stipsits hat den Lebensstil in Tschechien dem in Österreich vorgezogen. Er fühlt sich in Tschechien einfach besser. Nach seinen Aufenthalten in England, Japan und USA ist er voriges Jahr aus Primmersdorf bei Raabs im Waldviertel ins südböhmisches Slavonice/Zlabings umgezogen. Die beiden Orte liegen vielleicht 15 Autominuten voneinander entfernt, zwischen den verschiedenen Mentalitäten seiner Bewohner liegen laut Stipsits aber Welten. Hier die xenophobe, erzkonservative Bevölkerung, dort zukunftsorientierte, offene und kreative Menschen, zu denen der Niederösterreicher sofort Sympathie empfand. Ein Beitrag von Dalibor Hysek.
Kärnten wird zweisprachig
Über 40 Prozent der Schüler in Südkärnten sind in der Volksschule zum zweisprachigen Unterricht angemeldet. Rechnet man weiter, müssten in ein paar Jahren die Hälfte aller KärntnerInnen beider Landessprachen mächtig sein. Das könnte zu einer neuen sprachlichen Voraussetzung führen, die das Konfliktpotential im südlichsten Bundesland minimieren könnte. Der Besuch an den Volksschulen in Südkärnten zeigt jedoch, dass die Volksschüler nach 4 Jahren zweisprachigen Unterricht fast gar nicht slowenisch können. Sabina Zwitter hat ein Schulmodell gefunden, welches ein Weg aus der sprachlichen Einbahnstraße sein könnte.
Moderation
Lakis Jordanopoulos