|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Heimat, fremde Heimat
14. 6. 13:30 ORF2 |
|
Lange Nacht der Kirchen
In der Christkönig Kirche, eine katholische Pfarre im 15. Wiener Gemeindebezirk, wird in ungewöhnlicher Art und Weise auf türkische MigrantInnen zugegangen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Begegnung der katholischen und muslimischen Gläubigen wird seit Jahren in dieser Pfarre von Wien behutsam praktiziert. Bei der Veranstaltung „Lange Nacht der Kirchen“ – am vergangenen Freitag – trat ein türkischer Kinderchor auf und die Sufis erteilten den Gästen eine Lektion in islamischer Mystik. Ein Beitrag von Dalibor Hysek. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Macht/Schule/Theater
Happy Slapping, Cyberbulling und Mobbing gehören für viele Jugendliche heutzutage schon oft zum Schulalltag. Um der Gewalt unter Jugendlichen vorzubeugen, gibt es in Linz, an der Otto Glöckel Schule, einer Schule mit fast hundertprozentigem Migrationsanteil, zahlreiche Aktionen dagegen. Unter anderem, das von den Schülern initiierte Theaterprojekt „Liebe wie ein Wolf“, eine Koproduktion des Theater Phönix mit dem Verein ADA für alternative Sicherheit. Carola Mair hat sich das Theaterprojekt angesehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Integrationswettbewerb
Der Prozess der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund besteht aus der Annäherung, der gegenseitigen Auseinandersetzung, der Kommunikation, dem Finden von Gemeinsamkeiten, dem Feststellen von Unterschieden und der Übernahme gemeinschaftlicher Verantwortung zwischen den Zugewanderten und der Mehrheitsbevölkerung – so lautet die Definition. Aber wie erleben Personen die Integration, für die sie eigentlich gedacht ist? Wer ist bestens integriert in Österreich? Und wer bestimmt überhaupt, wann jemand integriert ist? – das ist das Thema des neuen Theaterstückes „Integrationswettbewerb“ - der Autorin Ana Bilic. Peter Benovsky hat die Aufführung besucht.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Moderation: Lakis Jordanoupoulos |
|
|
|
|
|
|
|
|
|