Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Heimat, fremde Heimat
3.5.2009 13:30 ORF2
EU-Studie über Rassismus
Die EU widmet sich dem Thema Rassismus und Diskriminierung. Zum ersten Mal wurden zu diesem Thema in allen 27 Mitgliedstaaten vergleichbare Daten gesammelt.
Das renommierte Gallup Institut befragte im Auftrag der "EU Grundrechte Agentur", die ihren Sitz in Wien hat, Angehörige von ethnischen Minderheiten. Was Rassismus und Diskriminierung betrifft, schneidet Österreich mit seinen größten Minderheiten aus dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei EU-weit verhältnismäßig gut ab. Die bedrückendsten Daten liefern die Roma, vor allem aus Tschechien. Sie fühlen sich am stärksten diskriminiert. Dalibor Hysek berichtet. Die Menschenrechte stehen heuer im Mittelpunkt des Gedenktages gegen Gewalt und Rassismus, der, wie jedes Jahr, Anfang Mai im Parlament zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus veranstaltet wird. ORF 2 überträgt live am Dienstag, dem 5. Mai 2009, von 10.55 bis 12.00 Uhr. Am 3. Mai bringt Ö1 "Menschenbilder" über den Juristen Peter Leuprecht, der 37 Jahre lang im Dienst des Europarats stand.
Wirtschaftskrise und Migranten
Die globale Wirtschaftskrise trifft europaweit in erster Linie Gastarbeiter und Migranten. Auch in Österreich sind Menschen mit Migrationshintergrund gleich auf zwei Ebenen vom wirtschaftlichen Crash betroffen. Da die heimischen Migranten vor allem über einfache und mittlere berufliche Qualifikationen verfügen und daher oft nicht in die Stammbelegschaften von Unternehmen vordringen konnten, verlieren sie als erste ihre Arbeit. Prof. Gudrun Biffl fordert die sofortige Installierung eines staatlich subventionierten "Übergangsarbeitsmarktes", in dem die arbeitslosen Jugendlichen mit Migrationshintergrund beruflich Fuß fassen können. Darüber hinaus wächst in wirtschaftlich schlechten Zeiten die Fremdenfeindlichkeit. Ein Bericht von Sabina und Martin Zwitter.
Verbindungen
Die vor fünf Jahren gegründete Wiener-Krakauer Kultur-Gesellschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, einerseits der Bevölkerung Wiens die Kunst aus Krakau näherzubringen und andererseits die Wiener Künstler in Krakau zu etablieren und zu fördern. Bis zu 25 Kulturaustauschprojekte jährlich werden von der Organisation veranstaltet. Die von der Kulturgesellschaft vergangene Woche eröffnete Ausstellung "Verbindungen" hat das nächste Ziel vor Augen: die in Österreich lebenden polnischen Künstler und ihren Beitrag zur österreichischen Kunst dem Wiener Publikum vorzustellen. Peter Benovsky hat die Ausstellung und die Künstler besucht.
Moderation: Lakis Jordanopoulos