|
|
|
|
|
|
 |
|
|

|
|
Schüler mit Migrationshintergrund
An den Volksschulen der Stadt Wels (OÖ) ist jedes zweite Kind (49,5 Prozent) Ausländer bzw. Schüler nichtdeutscher Muttersprache, an Hauptschulen in Wien-Hernals liegt der Anteil dieser Schüler bei 93,2 Prozent. In Wien-Brigittenau haben zwei von drei AHS-Schüler (64,7 Prozent) Migrationshintergrund.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Österreichweit sind die Berufsschulen mit 10,8 Prozent die Schulform mit dem geringsten, die Sonderschulen mit 27,2 Prozent jene mit dem höchsten Migrantenanteil. In Wien hat jede zehnte Volksschule einen über 90-prozentigen Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund, in einzelnen Wiener Bezirken sitzen in jeder fünften Volksschulklasse ausschließlich Migrantenkinder. Dies geht aus einer parlamentarischen Anfragebeantwortung von Unterrichtsministerin Claudia Schmied (S) hervor. |
|
|
|
|
|
|
|
|
474 Seiten umfassende Antwort
In einer 69 Fragen umfassenden Anfrage wollte FPÖ-Bildungssprecher Walter Rosenkranz von Schmied Auskunft über den Anteil von ausländischen Schülern sowie Schülern nichtdeutscher Muttersprache, aufgelistet nach Bundesländern, politischen Bezirken, Schultypen, Schulstufen, etc. haben und wissen, wieviele Schulen und Klassen einen über 33-, 50-, 66-, 75- und 90-prozentigen Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund aufweisen. Mit Hilfe "beträchtlicher Personalressourcen" ihres Ressorts hat Schmied nun eine 474 Seiten umfassende Antwort mit Daten für das Schuljahr 2007/08 geliefert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Statistik
Deutlich werden in der Statistik die - je nach Anfrageformulierung - großen Unterschiede im "Ausländer"-Anteil: Fragt man nach dem Anteil "ausländischer Schüler" sind das über alle Schulen in Österreich 9,5 Prozent. Wertet man nach "Schülern nichtdeutscher Muttersprache", sind das österreichweit 16,4 Prozent, und ausgewertet nach "ausländischen Schülern und inländischen Schülern nichtdeutscher Muttersprache" ergibt das einen Anteil von 17,8 Prozent. Im Folgenden beziehen sich alle Daten auf die letztgenannte Kategorie:
Die höchsten Anteile von Schülern aus dem Ausland bzw. mit nichtdeutscher Muttersprache finden sich in den Wiener Bezirken: Einsamer Spitzenreiter bei allen Schulen (ohne land- und forstwirtschaftliche Schulen und Berufsschulen) ist Wien-Leopoldstadt mit 60,9 Prozent, gefolgt von Brigittenau (58,6 Prozent) und Margareten (57,5 Prozent). Im Burgenland ist Mattersburg (17,4 Prozent) der Bezirk mit dem höchsten Anteil an Ausländern bzw. Schülern nichtdeutscher Muttersprache, in Kärnten die Stadt Klagenfurt (13,2 Prozent), in Niederösterreich Baden (20,0) und in Oberösterreich die Stadt Wels (25,1 Prozent). In Salzburg führt die Stadt Salzburg (24,5 Prozent), in der Steiermark Graz (17,5), in Tirol der Bezirk Reutte (16,3 Prozent) und in Vorarlberg der Bezirk Dornbirn (23,5 Prozent). |
|
|
|
|
|
|
|
|
Wien hat den höchsten Anteil
Nach Bundesländern betrachtet gibt es in Wien mit 40,4 Prozent über alle Schularten den höchsten Anteil an ausländischen Kindern und inländischen Schülern nichtdeutscher Muttersprache. An zweiter Stelle folgt Vorarlberg mit 19,6 Prozent, dann Salzburg (16,8 Prozent), Oberösterreich (13,7) und Tirol (13,0). Im Burgenland sind es 11,4 Prozent, in Niederösterreich 10,9 Prozent, in Kärnten 10,1 Prozent und in der Steiermark 9,2 Prozent.
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonderschulen
Bei den Schulformen sind die Sonderschulen der Spitzenreiter, mit einem Anteil an ausländischen Kindern und inländischen Kindern nichtdeutscher Muttersprache von 27,2 Prozent. Rund jeder fünfte Schüler kommt an den berufsbildenden mittleren Schulen (22,8 Prozent), den Volksschulen (22,4), den Polytechnischen Schulen (21,8) und den Hauptschulen (20,6) aus dem Ausland oder hat Deutsch nicht als Muttersprache. An AHS (14,1 Prozent) und berufsbildenden höheren Schulen (11,5) ist dagegen der Anteil solcher Schüler vergleichsweise niedrig, am allerniedrigsten ist er in Berufsschulen (10,8).
|
|
|
|
|
|
|
|
Zehn Prozent haben einen über 90-prozentigen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund
Von den 262 Volksschulen in Wien weisen ei mehr als 50 Prozent. In Vorarlberg liegt der Anteil der Hauptschulen mit mehr als einem Drittel ausländischer Kinder bzw. Schüler nichtdeutscher Muttersprache bei 22,8 Prozent, in Wien bei 81 Prozent. Österreichweit weisen von den knapp 6.000 Schulen 13,7 Prozent einen mehr als 33-prozentigen Anteil von Kinder mit Migrationshintergrund auf, am höchsten in Wien mit 59,8 Prozent aller Schulen. Einen mehr als 90-prozentigen Anteil von Migrantenkindern gibt es österreichweit an einem Prozent der Schulen, in Wien sind es 8,1 Prozent der Schulen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Anfragebeantwortung gibt auch Auskunft über die Situation in Klassen, wobei hier nur Daten von den einzelnen Schulstufen vorliegen: In Wien-Ottakring gibt es in der 3. Schulstufe insgesamt 28 Klassen (v.a. Volks- und Sonderschulen). In acht davon (28,6 Prozent) sind ausschließlich ausländische Kinder bzw. Schüler nichtdeutscher Muttersprache. In Wien-Brigittenau sind in der 1., 2. und 4. Schulstufe (v.a. Volks- und Sonderschule) in jeder fünften Klasse ausschließlich Schüler mit Migrationshintergrund. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|