|
|
|
|
|
 |
|
|
Ramadan |
|
Islamischer Fastenmonat beginnt am 1.9.
In diesem Jahr beginnt der Fastenmonat Ramadan (türkisch Ramazan) für mehr als eine Milliarde Muslime in aller Welt Anfang September.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der genaue Beginn des neunten Monats im islamischen Kalender hängt von der Sichtung der Mondsichel ab und variiert daher zwischen den Weltregionen. Der Mondmonat umfasst 29 oder 30 Tage. Essen, Trinken, Rauchen und der eheliche Geschlechtsverkehr sind zwischen Morgenröte und Sonnenuntergang untersagt. Danach wird oft mit der Familie, mit Freunden und in der Gemeinde gespeist und gefeiert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Vordergrund des Ramadan - innere Ruhe
Im Vordergrund des Ramadan sollen jedoch nicht das Feiern, sondern die innere Ruhe, das intensive Gebet und die Auseinandersetzung mit dem Glauben stehen. Nach islamischer Überlieferung offenbarte Allah um das Jahr 610 in einer Nacht des Fastenmonats seinem Propheten Mohammed erstmals den Koran durch den Erzengel Gabriel.
|
|
|
|
|
|
|
|
Keine Einigkeit unter den religiösen Gelehrten
Wenn es um die Bestimmung des ersten Tages des Monats Ramadan geht, kommt es immer wieder zu Kontroversen, weil keine Einigkeit unter den religiösen Gelehrten herrscht. Das orientalische Online-Magazin "Kismet" in Österreich schreibt, während sich eine Gruppe strikt nach Saudi-Arabien richte, halte eine andere Gruppe die Sichtung des Mondes im jeweiligen Land für verpflichtend. Eine dritte Meinung verweise auf den Umstand, dass jene Länder gleichzeitig beginnen sollen, die einen Teil der Nacht gemeinsam haben.
|
|
|
|
|
|
|
|
Balkan Muslime
Die Muslime im früheren Jugoslawien, in Bosnien-Herzegowina, Serbien, Mazedonien, Montenegro und Slowenien, haben beschlossen, heuer gemeinsam mit der Türkei am 1. September 2008 den Beginn des Fastenmonats zu begehen, um derartigen Problemen aus dem Weg zu gehen. Dieses Datum basiert auf einer astrologischen Vorberechnung. Auch die Islamische Gemeinschaft in den USA rief die Gläubigen auf, an diesem Tag erstmals zu fasten, heißt es in "Kismet".
Zunächst kann die junge Mondsichel in Australien, Indonesien, in Afrika südlich der Sahara, sowie von Nord- und Südamerika aus beobachtet werden, abhängig von den Wetterbedingungen. Es folgen der arabische Raum, Nordafrika und Europa. Der Mondmonat des Fastens endet am 30. September bzw. am 1. Oktober.
|
|
|
|
|
|
|
|
Fünf Grundpfeiler
Für den gläubigen Muslim ist das Fasten im Ramadan einer der fünf Grundpfeiler des Islam ("Hingabe an Gott"). Die anderen vier sind das Glaubensbekenntnis, fünf tägliche Gebete, die Armensteuer und die Pilgerfahrt nach Mekka. Für Frauen ist das Fasten während der Menstruation und im Wochenbett verboten. Sie sollten ebenso wie Kranke und Reisende das Fasten zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Für Kinder gilt das Fastengebot nicht.
|
|
|
|
|
|
|
|
"Nacht der Bestimmung"
Die letzten zehn Nächte des Fastenmonats gelten als besonders heilig. Die Nacht, in der Allah seinem Propheten Mohammed den Koran offenbarte, heißt im Gedenken daran "Nacht der Bestimmung" oder "Nacht der Allmacht" (Leilat al-Qadr); danach ist auch die 97. Sure (Kapitel) des Koran benannt.
|
|
|
|
|
|
|
|
"Zuckerfest"
Am Ende des Ramadan feiern gläubige Muslime drei Tage lang das sogenannte Fastenbrechen. An diesem Tag beschenken sich Verwandte und Freunde mit Süßigkeiten. Das zweitwichtigste Fest nach dem islamischen Opferfest heißt demnach auf türkisch und bosnisch "Seker Bayrami" (auf deutsch "Zuckerfest"). Auf arabisch heißt es "Eid al-Fitr" (bzw. Id al-Fitr).
|
|
|
|
|
|
|
|
Krieg
Der Ramadan gehört nicht zu den vier Monaten des Islam, in denen der Krieg verboten ist. So griff 1973 Ägypten Israel mitten im Fastenmonat an. Im Krieg zwischen dem Irak und dem Iran bot Bagdad 1981 dem Gegner eine Waffenruhe während des Ramadan an. Die Regierung in Teheran wertete dies jedoch als Hinterhalt, und es wurde weitergekämpft.
|
|
|
|
|
|
|
|
Amnestie von Häftlingen
Der Ramadan steht in vielen islamischen Staaten im Zeichen der Amnestie von Häftlingen. So hat der Herrscher der Vereinigten Arabischen Emirate, Scheich Khalifa ben-Zayed Al-Nahyan, am Mittwoch aus Anlass des kommenden Fastenmonats die Freilassung von 700 Häftlingen verfügt. In den Genuss des Gnadenaktes kommen Einheimische ebenso wie Ausländer, welche in den Emiraten die Bevölkerungsmehrheit ausmachen.
|
|
|
|