Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Jahr des interkulturellen Dialogs 2008 "Dialog-Tour" startet am 4. April in Graz
Das "Europäische Jahr des interkulturellen Dialogs 2008" thematisiert die Aspekte des Zusammenlebens von Menschen aus verschiedenen Kulturen.
ORF und BMUKK
ORF und BMUKK bieten dem Thema Integration mit einer eigenen Aktion, der "Dialog-Tour", eine besondere Plattform: Vom 4. April bis 6. Mai 2008 hält die Tour jeweils einen Tag im Zentrum aller Landeshauptstädte.
Im Rahmen der Diagonale
Gestartet wird am 4. April in Graz im Rahmen der Diagonale. Auf einer Bühne und in mehreren Zelten präsentieren am Grazer Hauptplatz NGOs, Bildungs-und Kultureinrichtungen erfolgreiche Projekte, Tanz, Musik und Performances zum Thema interkultureller Dialog (von 11.00 bis 19.00 Uhr) - der Eintritt ist kostenlos. Zu den Höhepunkten in Graz zählen u. a. die Filmpräsentation der ORF/ARTE-Koproduktion "Der schwarze Löwe" sowie die Darbietungen der Gypsy Combo mit Adrian Gaspar.

Die gesamte "Dialog-Tour" wird von "wie bitte?"-Präsentatorin Eva Pölzl moderiert. An ihrer Seite ist in jedem Bundesland ein lokaler Präsentator, in Graz ist das "Guten Morgen Steiermark"-Moderator Werner Ranacher. Die "Dialog-Tour" wird um 11.00 Uhr durch Bundesministerin Dr. Claudia Schmied, Landeshauptmann Mag. Franz Voves, ORF-Landesdirektor Gerhard Draxler und Dimitré Dinev, Botschafter des "Europäischen Jahres des interkulturellen Dialogs 2008", eröffnet.
"Schwarzer Löwe" bis "Oriental Commitee of African Friends"
In einer kleinen Zeltstadt mit insgesamt vier Zelten erfolgt die Performance der verschiedensten Kulturschaffenden - von Musikdarbietungen bis Kabarett. Interessante Gäste samt ihren Darbietungen begrüßt "wie bitte?"-Moderatorin Eva Pölzl von Graz bis Wien auf der Bühne. In der steirischen Landeshauptstadt sind das u. a. der bulgarisch-österreichische Autor und Botschafter des "Europäischen Jahres des interkulturellen Dialogs 2008", Dimitré Dinev, weiters Regisseur Wolfgang Murnberger, der gemeinsam mit Drehbuchautor Rupert Henning die ORF-Produktion "Der schwarze Löwe" präsentiert (15.30 Uhr). In dem Film wird die Geschichte von drei nigerianischen Asylwerbern erzählt, die einem heruntergekommenen Fußballclub in Niederösterreich einen nie da gewesenen Erfolg bescheren.
Adrian Coriolan Gaşpar
ORF-Highlights auf der Bühne am Grazer Hauptplatz
Weitere ORF-Highlights auf der Bühne am Grazer Hauptplatz: eine mehrsprachige Lesung ("Internationales Haus der Autoren", 13.30 Uhr), Kabarett mit Clemens Maria Schreiner (14.00 Uhr), Chansons von und mit Jörg-Martin Willnauer (16.00 Uhr), Multilinguale Lesung ("Internationales Haus der Autoren", 16.30 Uhr), Trommel- und Tanzaufführung des "Oriental Commitee of African Friends" - Nigeria (17.30 Uhr) sowie der Auftritt von Adrian Gaspar, der fixer Bühnengast bei allen Stationen der "Dialog-Tour" ist. Gaspar komponierte bereits im Alter von 14 Stücke für Cello, Geige und Piano, trat als Teenager bereits mit Balkan-Musikstar Martin Lubenov auf und gründete vor einem Jahr das Adrian Gaspar Orchestra. Sein erstes Solokonzert im Radiokulturhaus brachte ORF-Radio 1476 als CD mit dem Titel "Fairytale at the Danube" heraus. Der Erlös durch den Verkauf der Adrian Gaspar CD kommt zur Gänze einem SchülerInnen-Projekt für die Kinder aus den Romafamilien zugute. Auch mit dem Landesstudio Burgenland hat Gaspar bereits eine CD aufgenommen.

Auch der kulinarische Genuss kommt bei der Tour nicht zu kurz: In einem Gourmetzelt werden landestypische Speisen und Getränke offeriert.
ORF: Umfassende Berichterstattung und "Web Terminal"-Zelt
Dem ORF ist das Thema Integration in seiner Berichterstattung immer ein besonderes Anliegen, die "Dialog-Tour" begleitet er ausführlich in allen seinen Medien. In einem eigenen "Web Terminal"-Zelt bietet der ORF Schülerinnen und Schülern eine Besonderheit: Die Jugendlichen können sich selbst fotografieren und diese Aufnahmen mit einem Hintergrund ihrer Wahl - bekannte Plätze in europäischen Städten - als Grußkarte versenden.
Die nächsten Highlights von Bregenz bis Wien
Viel Prominenz begrüßt Eva Pölzl auch bei den nächsten Stationen der "Dialog-Tour": Etwa den Fußballspieler Sebastián Martínez, der uruguayischer Herkunft ist.

Martínez trifft in Linz mit Schülerinnen und Schülern zusammen.

Der international erfolgreiche Modeschöpfer türkischer Herkunft Atil Kutoglu kommentiert in Salzburg die Hutmodenschau der Kinderstadt Mini-Lehen.

Tarek Eltayeb, Wirtschaftswissenschafter mit ägyptisch-sudanesischen Wurzeln, ist in St. Pölten anwesend, die Schriftstellerin, Übersetzerin und Dramaturgin Maja Haderlap in Klagenfurt.

In Eisenstadt und Wien bereichern Timna Brauer und Mariama Coulibaly, französische Choreographin, Tänzerin und Kulturmanagerin mit Wurzeln in Mali und Burkina Faso, das Programm.
"Dialog-Tour"-Stationen im Überblick:
8. April: Bregenz, Fahnenrondell am See (11.00 bis 18.00 Uhr) 10. April: Innsbruck, Marktplatz (11.00 bis 18.00 Uhr)

15. April: Salzburg, Mirabellplatz (11.00 bis 18.00 Uhr) 17. April: Linz, Hauptplatz (11.00 bis 18.00 Uhr)

22. April: Klagenfurt, Domplatz (11.00 bis 18.00 Uhr)

24. April: Eisenstadt, Fußgängerzone (11.00 bis 18.00 Uhr) 29. April: St. Pölten, Rathausplatz (11.00 bis 18.00 Uhr) 6. Mai: Wien, MuseumsQuartier, Haupthof (11.00 bis 19.00 Uhr)
Rückfragehinweis:
ORF-Pressestelle
Astrid Wagner
(01) 87878 - DW 12098