Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013

25.6.2013
Migrationssensibles Wohnmanagement
Ab dem kommenden Wintersemester 2013/14 nimmt die Donau-Universität Krems den Universitätslehrgang "Migrationssensibles Wohnmanagement" neu in ihr Programm auf.
Verantwortliche des Wohnwesens, Mitarbeiter von Verwaltung und Beratungseinrichtungen sowie Sozialarbeiter lernen dabei, wie positive Wohnumfelder aktiv geschaffen und Konflikte bewältigt werden können. Für Teilnehmer mit Migrationshintergrund schreibt die Universität speziell Stipendien aus.
Positive Wohnumfelder & Konfliktbewältigung
Im Wohnbereich können Konflikte entstehen, mit denen Hausverwaltungen und Bauträger tagtäglich konfrontiert sind. Mitarbeiter solcher Unternehmen müssen dann häufig auf "Learning by doing" zurückgreifen. Gut ausgebildete Mitarbeiter bei Wohnbauträgern, Haus- und Gemeindeverwaltungen, bei Gebietsbetreuungen und in der Sozialarbeit helfen, Mühen und Kosten für die Schlichtung von langwierigen Konflikten zu minimieren, indem sie die Initiative ergreifen und attraktive Wohnumfelder schaffen. Der neue Lehrgang "Migrationssensibles Wohnmanagement" soll das nötige Fachwissen und Kompetenzen für die alltägliche Arbeit dieser Berufsgruppen vermitteln.
Stipendien Für Interessenten mit Migrationshintergrund
Die Donau-Universität Krems will mit Kooperationspartnern insbesondere Interessenten mit Migrationshintergrund die Teilnahme an dem Lehrgang durch die Vergabe von Stipendien erleichtern. "Speziell diese Zielgruppe soll durch das neue Weiterbildungsangebot qualifiziert werden, Schlüsselpositionen im Wohnungswesen zu übernehmen", betont die Wohnungsmarktexpertin Margarete Czerny, die den Lehrgang wissenschaftlich leitet. Es werden Voll- und Teilstipendien vergeben. Der Lehrgang kann als Zertifikatsprogramm in einem Semester oder in vier Semestern mit dem Abschluss "Akademische/r ExpertIn" absolviert werden.

Bewerbungsfrist ist der 30. Juni 2013.