Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Foto: ORF/EVN
Weiter Jugendkrawalle in Schweden
Die Jugendkrawalle in Schweden weiten sich aus. Die Ausschreitungen, die in Einwanderer-Vororten im Norden Stockholms begonnen hatten, erfassten in der Nacht auf heute Medienberichten zufolge auch den Süden der Stadt.
"Soziale & wirtschaftliche Kluft immer größer"
Dort setzten Jugendliche eine Polizeiwache in Brand. Auch in Malmö wurden zwei Autos angezündet, wie die Polizei mitteilte. Damit ist neben Stockholm die zweite schwedische Stadt von Unruhen betroffen. "Wir erleben eine Gesellschaft, die sich immer mehr spaltet und in der die soziale und wirtschaftliche Kluft immer größer wird", sagte Rami Al-khamisi, Mitbegründer einer Organisation, die sich für einen gesellschaftlichen Wandel in den Vororten Stockholms einsetzt.
Jugendliche gut organisiert
Die vierte Nacht in Folge gingen Hunderte Jugendliche auf die Straßen, zündeten Autos an, warfen Steine und schlugen Fensterscheiben ein. Sie scheinen nach Einschätzungen eines Sozialarbeiters in Stockholm gut organisiert zu sein. Ein Polizeisprecher sagte, dass bei den Ausschreitungen in der vergangenen Nacht ein Polizist verletzt worden sei. Fünf Menschen seien wegen Brandstiftung festgenommen worden. Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt hatte bereits am Dienstag zu Ruhe aufgerufen.
Debatte über Asyl & Sozialsystem Von Arbeitslosigkeit und Armut betroffen
Als Auslöser der schwersten Krawalle in Schweden seit Jahren gilt der Tod eines 69-jährigen Mannes aus dem Stadtteil Husby, der mit einer Machete bewaffnet war und dort von Polizisten erschossen wurde. Die Aufruhren haben eine Debatte über Zuzug Asylsuchender nach Schweden und den Abbau des Sozialsystems ausgelöst. Insbesondere die Einwanderung aus Kriegsgebieten wie Syrien, Afghanistan und Somalia hat seit 2011 um die Hälfte zugenommen. Diese Menschen sind stark betroffen von Arbeitslosigkeit und Armut.
Soziale Ungleichheit wegen reduzierten Wohlfahrtsleistungen
Schweden reduziert seit den 1990er Jahren die staatlichen Wohlfahrtsleistungen. Dadurch nahm die soziale Ungleichheit so stark zu wie in keinem anderen OECD-Land. Etwa 15 Prozent der schwedischen Bevölkerung wurde im Ausland geboren, der höchste Anteil in einem nordischen Staat. Die Meisten sind jedoch Einwanderer aus Nachbarstaaten, die sich an Sprache und Kultur Schwedens schnell anpassen können.