|
|
|
|
|
 |
|
|
 21.5.2013 |
|
Welttag der kulturellen Vielfalt
Im November 2001 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 21. Mai zum "Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung" ausgerufen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seit 2001
Sie bezieht sich dabei auf die Allgemeine Erklärung zur kulturellen Vielfalt von 2001. Der Welttag soll dazu anregen, das Bewusstsein für kulturelle Vielfalt zu stärken und die Werte kultureller Vielfalt besser zu verstehen. Im Sinne des UNESCO-Übereinkommens über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen betont der Welttag den Beitrag von Künstlern und Kulturschaffenden zum Dialog der Kulturen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vielfalt anerkennen und unterstützen
Anlässlich des Welttages ruft UNESCO-Generaldirektorin Irina Bokova dazu auf, die Bedeutung kulturelle Vielfalt anzuerkennen und zu unterstützen. Damit würde sowohl die wirtschaftliche Seite der Armut als auch die menschenrechtliche Dimension in Betracht gezogen. Zugleich könnten aber auch Lösungen bei komplexen Fragen angeboten werden, sei es die Gesundheit betreffend oder die Umwelt, um damit die Gleichstellung von Geschlechter und die Möglichkeit der Bildung für alle Menschen zu erreichen.
|
|
|
|
|
|