|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 5.5.2013 |
|
"Niemals wieder"
Bundespräsident Heinz Fischer hat in der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen zwei neue Ausstellungen und einen "Raum der Namen" von 81.000 Opfern dieser Nazi-Vernichtungsmaschinerie heute zum Jahrestag der Befreiung am 5. Mai 1945 eröffnet.
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie seien zu Räumen großer Würde geworden mit einer klaren Botschaft: "Niemals wieder", erklärte das Staatsoberhaupt. Der Festakt fand unter großer internationaler Beteiligung und Beobachtung von Medien statt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Internationale Beteiligung
An der Eröffnung nahmen unter anderem die Staatsoberhäupter von Polen und Ungarn, Bronisław Komorowski und János Áder, der Vorsitzende der Russischen Staatsduma Sergey Naryshkin, der serbische Premierminister Ivica Dadić, die Justizministerin von Israel Tsipi Livni sowie 30 Überlebende des KZ teil. Aus Österreich kamen Parlamentspräsidentin Barbara Prammer (SPÖ), für die Bundesregierung Vizekanzler Michael Spindelegger, die für die Gedenkstätte zuständige Innenministerin Johanna Mikl-Leitner sowie Landeshauptmann Josef Pühringer (alle ÖVP). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tag der Anerkennung
Bundespräsident Fischer hielt fest, dass für die Gedenkstätte Mauthausen und alle, die ihre Wichtigkeit richtig einschätzen, dieser Tag und die Anwesenheit höchstrangiger Gäste aus vielen Ländern ein Tag der Anerkennung, ein Tag der Solidarität mit den Opfern und ein Tag des Bekenntnisses zur Menschenwürde sei. Er wandte sich weiters an die Überlebenden des damaligen KZs, die an diesem Tag den Weg nach Mauthausen gefunden haben: Sie würden mit ihrer Anwesenheit das verständliche Interesse daran zeigen, dass ihre Geschichte nicht vergessen wird und was sie zu sagen haben, als Mahnung für die Zukunft lebendig bleibt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Entschiedenheit, Festigkeit & Klarheit gegen Rassismus & Antisemitismus
Und er ergänzte: "Daher ist das auch der richtige Anlass und der richtige Ort an uns alle und darüber hinaus an alle, die heute in Europa Verantwortung tragen, den dringenden Appell zu richten, aus einer tragischen Vergangenheit zu lernen und jede Form von Rassismus oder Antisemitismus mit aller Entschiedenheit und großer Festigkeit und Klarheit entgegenzutreten".
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufklärung aller Nazi-Verbrechen
Er kritisierte, dass das Bemühen um restlose Aufklärung aller Nazi-Verbrechen, um eine angemessene Entschädigung oder um Rückholung von Österreichern, die zu Beginn der NS-Zeit zum Emigration gezwungen wurden, lange gedauert habe. Spät, aber nicht zu spät habe sich Österreich in den vergangenen 25 Jahren intensiver mit der Vergangenheit auseinandergesetzt und auch die wissenschaftliche Forschung intensiviert. Neben der großartigen Kooperation mit oft tausende Kilometer entfernten Institutionen und Organisationen hätten auch die Menschen in der Region das Projekt unterstützt. Es sei sicherlich nicht einfach gewesen, einen Zugang zur Geschichte des KZ in der Nachbarschaft zu finden, gab Fischer zu bedenken.
|
|
|
|
|
|
|
|
Wiedergeburt nicht zulassen
Livni stellte fest, "niemals wieder" gelte nicht nur für Israel, sondern für die ganze Welt. Dem Wort "niemals" müsse aber auch ein praktischer Inhalt gegeben werden. Naryshkin verwies darauf, dass erneut Aktionen und Märsche unter Nazi-Fahnen in Europa stattfinden und rief dazu auf, eine Wiedergeburt dieser verbrecherischen und menschenverachtenden Ideologie nicht zuzulassen. Auch Ádar verlangte, diesen gemeinen Kräften, die Europa auf den Irrweg gebracht haben, keinen Raum zu geben. Komorowski dankte für die neue Narration in Mauthausen, die es ermögliche, die gemeinsame Verantwortung für die schmerzliche Erfahrung in Europa weiterzutragen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neugestaltung
Eröffnet wurde eine neue Überblicksausstellung im ehemaligen Krankenrevier. Sie zeigt nun wissenschaftlich fundiert und mit modernsten pädagogischen Methoden aufbereitet einerseits die Daten und Fakten zum KZ Mauthausen, andererseits die persönlichen Schicksale von Häftlingen. Die Schau "Der Tatort Mauthausen. Eine Spurensuche" präsentiert die Methoden der Tötungsmaschinerie der Nazis, obwohl diese versucht hatten, vor der Befreiung des Lagers möglichst viele Beweise zu vernichten. Im ehemaligen Leichenkeller ist ein "Raum der Namen" eingerichtet worden. 81.000 Opfer sind auf Glasplatten sowie in einem 25 Zentimeter dicken Buch namentlich in der Sprache und Schrift ihres Herkunftslandes angeführt, die Daten wurden aus Archiven in aller Welt zusammengetragen. Nicht alle konnte identifiziert werden. Geschätzt wird, dass insgesamt rund 90.000 von den in Mauthausen 200.000 Häftlingen ums Leben kamen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Persönliches in "Zeitkapsel"
Die Teilnehmer der Eröffnung, insbesondere die anwesenden Überlebenden brachten persönliche Erinnerungsstücke mit, darunter Fotos, Kopien von Urkunden und Texte. Diese legten sie in eine "Zeitkapsel". Sie soll am Eingang der Ausstellungen angebracht werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|