|
|
|
|
|
 |
|
|
 8.4.2013 |
|
Roma-Tag: 20 Jahre Roma-Volksgruppe
Gleich doppelten Grund für die Festveranstaltung im Parlament in Wien gibt es heute für die jüngste anerkannte österreichische Volksgruppen, die Roma: den Internationalen Roma-Tag und 20 Jahre Roma-Volksgruppe.
|
|
|
|
|
|
|
|
Anerkennung 1993
Im Dezember 1993 wurden die Roma und Sinti als sechste österreichische Volksgruppe offiziell anerkannt. Die Roma zählten in der Zeit des Nationalsozialismus zu einer der am meisten betroffenen Bevölkerungsgruppe: so überlebte ein Großteil der rund 11.000 österreichischen Roma in Österreich die NS-Herrschaft nicht.
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Verborgenen
Die Roma und Sinti in Österreich lebten aber auch nach dem Nationalsozialismus jahrzehntelang im Verborgenen oder am Rande der Gesellschaft, wie es etwa auch im burgenländischen Oberwart der Fall war. Diskriminierungen von Angehörigen der Roma standen an der Tagesordnung, im schulischen Bereich etwa oder in der Arbeitswelt oder im täglichen Alltag, wenn Roma-Jugendlichen der Zugang zu öffentlichen Einrichtungen verwehrt wurden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Bombenopfer von Oberwart
Tragischer Wendepunkt für die Roma in Österreich war aber die Ermordung von vier jungen Volksgruppenangehörigen durch eine Sprengfalle im Febraur 1995 in Oberwart. Schließlich erfuhre die breite österreichische Mehrheit aufgrund der medialen Berichterstattung erstmals von den Roma und Sinti in Österreich. |
|
|
|
|
|
|
Rudolf Sarközi |
|
Vom Rand in die Mitte
Rudolf Sarközi, der Vorsitzende des Volksgruppenbeirates der Roma und unermüdlicher politischer Kämpfer für die Rechte der Roma, betont in zahlreichen Interviews in den Medien, dass die Volksgruppe der Roma in den letzten 20 Jahren vom Rand in die Mitte gerückt ist und so gibt es beispielsweise unter der jüngeren Generation immer mehr Akademiker oder auch solche, die sich zu ihrer Herkunft und ihrer Volksgruppe bekennen, was ihre Eltern aufgrund von Diskriminierungserfahrungen oft nicht geschafft haben und sich assimiliert oder ihre Herkunft verleugnet haben.
|
|
|
|
|
|
Thara |
|
Armut & soziale Ausgrenzung
Zum Internationalen Roma-Tag wird der Blick aber auch auf die nach Österreich zugewanderten Roma gerichtet. Diese sind nämlich überproportional oft von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen, wie die Volkshilfe zum Anlass betont. Die Volkshilfe engagiert sich seit Jahren mit der Arbeitsmarktinitiative Thara für eine bessere Integration der Roma im Bereich der Bildung und des Arbeitsmarktes.
|
|
|
|
|
|