Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Sveti otac Franjo I. (slika: EPA)
14.3.2013
Muslime in Österreich hoffen auf Dialog
Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGiÖ) hofft, dass der neue Papst ein "Mann des Dialogs, weltoffen und reformorientiert" ist. "Ein Papst, der nicht aus Europa kommt, ist ein wichtiges Zeichen für die Gläubigen".
Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGiÖ) Dies sagte IGGiÖ-Präsident Fuat Sanaç in einer Stellungnahme auf der Homepage der Glaubensgemeinschaft. "Ein Mann aus Lateinamerika, der Armut und soziale Probleme kennt und am Menschen orientiert ist, kann ein gutes geistliches Oberhaupt für die Katholiken werden."
Jesuitenorden Tradition im Dialog mit Religionen
Der Erzbischof von Buenos Aires, Kardinal Jorge Mario Bergoglio, sei 2005 der als mehr aufgeschlossen geltende Gegenkandidat von Joseph Ratzinger gewesen, so Sanaç. "Als Angehöriger des Jesuitenordens, dem eine lange Tradition im Dialog mit anderen Religionen innewohnt, hofft die IGGiÖ, als offizielle Vertretung der Muslime in Österreich, dass der neue Papst Franziskus diese Traditionen fortzusetzen wünscht."
Kardinal
Christoph Schönborn
Wichtiger Dialogpartner für Muslime
Dass Österreich mit Kardinal Christoph Schönborn keinen Papst stellt, bedauert Sanaç nur zum Teil: "Es wäre natürlich schön gewesen für Österreich, aber Kardinal Schönborn ist ein wichtiger Dialogpartner für uns Muslime und wir freuen uns, dass er Österreich und uns erhalten bleibt. Es gibt daheim viel zu tun und ich schätze Kardinal Schönborn sehr in unserer gemeinsamen Arbeit."
Buenos Aires Größte Moschee Lateinamerikas
Interessant für die Muslime in Österreich sei, dass in Buenos Aires die größte Moschee Lateinamerikas errichtet wurde, sie umfasst zudem ein großzügiges islamisches Zentrum. Rund eine halbe Million Muslime würden in Argentinien leben und das Zusammenleben zwischen Christen, Juden und Muslimen funktioniere problemlos. Die muslimische Minderheit könne in Argentinien bereits auf eine lange Tradition zurückblicken. Die Einwanderung von Muslimen begann vereinzelt bereits im 19. Jahrhundert.