Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
23. Jänner 1993 in Wien - Protest gegen das "Österreich zuerst"-Volksbegehren
"Neue Wiener"
Neben dem ORF werden aber auch die Privatsender in Österreich zunehmend aktiv. Ein Beispiel ist die Serie "Neue Wiener", die 2011 bei Puls 4 laufen soll.
"'Neue Wiener' ist eine von unserem Leben inspirierte Spielserie über einen echten Freundeskreis der zweiten Generation", so Regisseur und Drehbuchautor Arman T. Riahi gegenüber der APA. In Kurzepisoden spielen sich sieben Wiener mit Migrationshintergrund selbst und geben "einen regelmäßigen Einblick in ihre skurrile Community", so die Produktionsfirma Neue Sentimental Film in der Projektankündigung.
"Diverse Geschichten"
Ebenfalls auf Schiene ist das Projekt "Diverse Geschichten" des Filmproduktions- und Drehbuchentwicklers Witcraft. Hierbei wird die Entwicklung von Filmdrehbüchern durch Autoren mit Migrationshintergrund mittels Workshops und individueller Beratung unterstützt. Im Jänner initiiert, sind nun neun Werken bereits fertig oder auf bestem Wege dahin. In der zweiten Tranche wurden am 8. Dezember zehn weitere Kandidaten ausgewählt, die ihre Konzepte zu Drehbüchern ausarbeiten sollen. Das Programm läuft bis September 2011.
Printmedien und Thema Integration
Aber nicht nur die audiovisuellen Medien werden zunehmend unter die Lupe genommen. Im Auftrag des Meinungsforschers Peter Hajek und der Ethnomarketing-Werbeagentur NOA wurde im Dezember eine Untersuchung der Printmedien und ihres Umgangs mit dem Thema Integration erstellt. Berücksichtigt wurden sowohl Umfang der Berichterstattung als auch die Positionierung im Blatt oder die Qualität. Das Ergebnis: Die Qualitätszeitungen trügen "zu einer wesentlich breiteren öffentlichen Diskussion" bei, als dies etwa der Boulevard tue, so die Studienautoren. So kämen Migranten als Kunden ausschließlich in Qualitätsmedien vor.
Wiener Stadtzeitung "Biber"
Eine Ausnahme in vielerlei Hinsicht ist die Wiener Stadtzeitung "Biber". Der erste Prototyp dieses transkulturellen Magazins erschien 2006. Seit November 2009 wird mittlerweile zehnmal im Jahr eine Auflage von 75.000 Stück unter die Leser gebracht. Angesichts eines Migrationsanteils unter den Mitarbeitern von 85 Prozent kann das deutschsprachige Magazin direkt aus der multiethnischen Community heraus berichten. Man reflektiere das Lebensgefühl einer neuen Generation, schwinge dabei aber nicht die moralische Integrationskeule, so die Blattmacher.
Medienhandbuch "Migration und Diversität"
Laut Medienhandbuch "Migration und Diversität" gibt es in Österreich insgesamt 74 Medien von beziehungsweise für Migranten. 51 davon werden von 15 ethnischen Communitys herausgegeben, wobei die türkische mit gut 20 Publikationen am aktivsten ist. Die 23 anderen sind "übergreifend" beziehungsweise Fenster in "klassischen" heimischen Medien. Unter anderem diesen Themen widmet sich bereits seit drei Jahren die Messe "Medien.Messe.Migration".
Die vierte Auflage soll 2011 voraussichtlich am 29. und 30. September stattfinden.