Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Logo sveučilišća u Graca. (slika: kfunigraz.ac.at)
Themenkreis Ost- und Südosteuropa
Zum bereits 10. Mal fördert Mag. Rudi Roth wissenschaftliche Arbeiten an der Uni Graz zum Themenkreis Ost- und Südosteuropa, einem der universitären Forschungsschwerpunkte.
Im vergangenen Jahr sicherte der Honorarkonsul seine finanzielle Unterstützung des Programms für weitere zehn Jahre zu. "Das ist mein Beitrag zur Förderung von NachwuchsforscherInnen sowie zur gelebten Nachbarschaft, der gerade zwanzig Jahre nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs besondere Bedeutung zukommt", begründet der Unternehmer seine Entscheidung.
10.000 Euro
Gemeinsam mit Vizerektorin Roberta Maierhofer überreichte der international erfolgreiche Öl-Unternehmer und Honorarkonsul von Ungarn Mag. Rudi Roth am 30. Juni 2010 an der Karl-Franzens-Universität Graz die von ihm gestifteten Stipendien zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten über Ost- und Südosteuropa. Die Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro wurden dieses Jahr elf Studierenden für ihre Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten sowie mit Dissertationen verliehen.
PreisträgerInnen 2010
Die PreisträgerInnen 2010 haben sich mit Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten sowie mit Dissertationen auf den Gebieten der Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaft, Soziologie, Geschichte und Umweltsystemwissenschaften besonders hervorgetan.

Die diesjährigen PreisträgerInnen:

• Mirela Adilagić, "Die Rolle der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU's) in der wirtschaftlichen Entwicklung der Republik Bosnien und Herzegowina seit 1996"

• Tanja Bihar, "Entgeltfortzahlung bei Krankheit und Arbeitsunfall - Rechtsvergleich:Österreich-Slowenien-Kroatien"

• Kerstin Brunner, "EU-Förderungen für private Unternehmen in Bosnien und Herzegowina"

• Adnan Cerimagić, "Prison Reform in Bosnia and Herzegovina - Impact of the Council of Europe”

• Matthias Duller, "Die Deutschen in der Rumänischen Kommunistischen Partei"

• Nerma Halilović, "Corporate Governance in Bosnien und Herzegowina"

• Iva Komšić, "Das Problem der nationalen Identität in Bosnien-Herzegowina"

• Alexander-Peter Popescu, "Die aromunisch-rumänische Frage: Balkanromanen in Rumänien und die Eiserne Garde von der Zwischenkriegszeit bis zur Kommunistischen Machtübernahme"

• Agnes Rossbacher, "Ermittlung des Biomassepotentials der ungarischen Gemeinde Csolyospalos"

• Zoran Vergas, "Die österreichisch-serbischen Wirtschaftsbeziehungen, eine wirtschaftshistorische Analyse der bilateralen Handelsbeziehungen"

• Stefan Windberger, "Die strategische Bedeutung Russlands für die österreichische Papierindustrie"
Rückfragehinweis: Mag. Hildegard Weidacher-Gruber, Vizerektorat für Internationale Beziehungen und überfakultäre Angelegenheiten, Tel.: +43/(0)316/380-2214, E-Mail: hildegard.weidacher-gruber@uni-graz.at