Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Wifi
39 Sprachmaniacs
Die 39 Landessieger beim größten österreichischen Fremdsprachenwettbewerb für AHS-Schülerinnen und -Schüler stehen nun fest.
Sie werden ihr Bundesland beim großen Finale - der WIFI-Sprachmania - am 9. April 2010 in der WKÖ in Wien vertreten.
Sprachen sind ein ausschlaggebender Wettbewerbsfaktor
"Ich gratuliere unseren Finalisten und halte ihnen die Daumen für das Österreich-Finale. Es freut uns, dass die österreichischen Schüler und Schülerinnen so reges Interesse an unserem jährlichen Wettbewerb zeigen. Fremdsprachenkenntnisse sind heute das Um und Auf im Geschäftsleben, da sich die Wirtschaft sowohl in Europa als auch weltweit immer stärker vernetzt. Für viele Unternehmen sind Sprachen ein ausschlaggebender Wettbewerbsfaktor und eine Grundvoraussetzung, um eine Bewerberin, einen Bewerber einzustellen. Daher ist es wichtig, vorhandene Fremdsprachentalente bereits im Schulalter zu fördern", betont Michael Landertshammer, Institutsleiter WIFI Österreich.
Kür der Sprachmaniacs
Beim Finale am 9. April 2010 sind die Schülerinnen und Schüler in der WKÖ in Wien gefordert, im Dialog mit bekannten Persönlichkeiten in ihrer jeweiligen Fremdsprache spontan zu agieren. Die Prominenten sind Radiolegende Paul Hollingdale (Englisch), Regisseur Eric Ginestet (Französisch), Bariton Marco Di Sapia (Italienisch), ORF-Journalistin Julieta Rudich (Spanisch) und Russkaja-Sänger Georgij Makazaria (Russisch). Eine Fachjury kürt dann die besten Sprachentalente. Der größte heimische Fremdsprachenwettbewerb, der von zahlreichen Sponsoren (u.a. Langenscheidt Verlag, Cambridge University, British Council Vienna, Società Dante Alighieri Wien, Italienisches Kulturinstitut Wien, Universität Cádiz Spanien, Spanische Botschaft, Französisches Kulturinstitut und Russisches Kulturinstitut) unterstützt wird, findet bereits zum 16. Mal in Folge statt. Zum zweiten Mal wird auch ein zusätzlicher Switch-Wettbewerb, in dem die besten Schülerinnen und Schüler in einer Gesprächssituation flexibel zwischen zwei Fremdsprachen wechseln müssen, durchgeführt.
Sprachmania 2010 im Überblick Burgenland
Englisch: Katrin Oberhauser aus dem BORG Jennersdorf Französisch: Johannes Hahn aus dem BG/BRG Neusiedl am See Italienisch: Lisa Magdalena Wurm aus dem BG/BRG/BORG Oberschützen Spanisch: Katharina Windisch aus dem BG/BRG/BORG Eisenstadt Kurzwiese Russisch: Kristina Strnad aus dem BG/BRG Mattersburg
Kärnten
Englisch: Teresa Hopfgartner aus dem BG/BRG St. Martin, Villach Französisch: Julia Gabriela Errath aus dem BG/BRG St. Martin, Villach Italienisch: Magdalena Setz aus dem BG/BRG Mössingerstraße Klagenfurt Spanisch: Maria Laggner aus dem BRG Spittal/Drau
Niederösterreich
Niederösterreich: Englisch: David Reismann aus dem BG Mödling Französisch: Nina Schilling aus dem BG Klosterneuburg Italienisch: Victoria Schopf aus dem Gymnasium Englische Fräulein St. Pölten Spanisch: Gerhard Wagner aus dem BG/BRG Amstetten Russisch: David Klimesch aus dem BG/BRG Tulln
Oberösterreich
Englisch: Sara Pilat aus dem BG/BRG Werndlpark Steyr Französisch: Magdalena Schwarz aus dem BRG Aubrunnerweg Linz Italienisch: Katharina Elisa Strohmayer aus dem BRG Aubrunnerweg Linz
Spanisch: Isabella Pree aus dem BG/BRG Khevenhüller Linz Russisch: Tobias Himmelbauer aus dem BG/BRG Werndlpark Steyr
Salzburg
Englisch: Lisa Royer aus dem BORG Radstadt Französisch: Martina Schwarz aus dem BG Seekirchen Spanisch: Clara Nemec aus dem Akademischen Gymnasium Salzburg Russisch: Phillip Günther aus dem BG Zell am See
Steiermark
Englisch: Anna Hotter aus dem BG Ursulinen Französisch: Alexandra Ivanova aus dem BG Ursulinen Italienisch: Helene Maria Hiebaum aus dem BORG Birkfeld Spanisch: Mirijam Purkarthofer aus dem BG GIBS Russisch: Fabio Gerhold aus dem BG/BORG Liebenau
Tirol
Englisch: Maja Sophie Klimaschewski aus dem Akademischen Gymnasium Innsbruck Französisch: Lena Süß aus dem BG/BRG Reithmannstraße Italienisch: Laura Viehweider aus dem BG/BRG Reithmannstraße
Vorarlberg
Vorarlberg: Englisch: Elena Gamon aus dem BG Bludenz Französisch: Clemens Treichl aus dem BRG/BORG Schillerstraße Feldkirch Spanisch: Caroline Krecké aus dem BRG/BORG Schillerstraße Feldkirch
Wien
Englisch: Felix Katt aus dem pG1 Schottengymnasium Französisch: Sophie Zahalka aus dem Kollegium Kalksburg Italienisch: Karl Lisboa aus dem Wiedner Gymnasium, GRg4 Spanisch: Thomas Hofbauer aus der Sir Karl-Popper-Schule Russisch: Matthias Gruber aus dem pG1 Schottengymnasium
Details zur WIFI-Sprachmania
www.wifi.at/Sprachmania

Das Lernen von Fremdsprachen ist für WIFI-Institutsleiter Landertshammer ein lebenslanger Prozess und darf nach der Schule nicht abreißen: "Unser vielfältiges Sprachangebot von 20 Sprachen mit mehr als 3.600 Sprachkursen österreichweit und modernsten Lernmethoden wie eLearning und Blended-Learning bietet für jeden, egal ob Privatperson oder Unternehmen, die maßgeschneiderte Lernform. Vom Sprachunterricht in der Gruppe über Firmen-Intern-Trainings direkt beim Kunden bis hin zu Einzeltrainings ist alles möglich. WIFI-Sprachzertifikate sind durch Kooperationen mit ausländischen Instituten und Universitäten international anerkannt - das meist nachgefragte Produkt ist hier das Cambridge Certificate." (us)

Mehr Informationen zum WIFI-Sprachenangebot unter: www.wifi.at/Sprachen
Über das WIFI
Die WIFIs - Wirtschaftsförderungsinstitute der Wirtschaftskammern - sind mit einem Marktanteil von 20 Prozent der größte Anbieter für berufliche Aus- und Weiterbildung in Österreich. Pro Jahr besuchen 340.000 Kundinnen und Kunden 30.000 Kurse, Seminare und Lehrgänge. Aktuell sind für die WIFIs 12.000 Trainer/innen im Einsatz. Seit mehr als 60 Jahren ist das WIFI kompetenter Partner der österreichischen Wirtschaft mit neun Landesinstituten und 80 Außenstellen. Praktisches Know-how "made in Austria" bietet das WIFI auch in immer mehr Ländern Ost- und Südosteuropas an und begleitet international expandierende Unternehmen mit WIFI Niederlassungen in Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien, Serbien, der Slowakei, Tschechien und Ungarn.

Rückfragehinweis: Mag. Britta Kleinfercher, WIFI Österreich, Telefon: 05 90 900-3600, mobil: 0664/8179940, Email: britta.kleinfercher@wko.at