Volksgruppen ORF.at Diversität
Di | 26.11.2013
Nachbarländer von Kosovo. (Grafik: ORF)
Beziehung BRD-DDR als Vorbild
Eine Idee des einstigen Kosovo-Verhandlers der EU, Wolfgang Ischinger, aus dem Jahre 2007 scheint wieder aktuell zu sein.
Dass die früheren Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der einstigen Demokratischen Demokratischen Republik (DDR) Serbien als Beispiel für seine Kontakte zum Kosovo dienen könnten, meinte für die Tageszeitung "Danas" der britische Botschafter in Belgrad, Steven Wordsworth.

Serbien könne mit dem Kosovo kooperieren, ohne dass dies auch die Anerkennung der Unabhängigkeit bedeute, präzisierte der britische Diplomat unter Hinweis, dass es wichtig sei, dass Belgrad und Pristina den Dialog über praktische Probleme aufnehmen.
Beziehungen ohne völkerrechtlichen Anerkennung
Deutscher Diplomat Ischinger hatte im Laufe der Status-Verhandlungen vorgeschlagen, dass Belgrad und Pristina (Prishtina) ein Abkommen nach dem Vorbild des deutsch-deutschen Grundlagenvertrages aus den 1970-er Jahren ausverhandeln. Die BRD und die DDR hatten mit dem Vertrag im Dezember 1972 ihre Beziehungen geregelt, ohne dass es zu einer völkerrechtlichen Anerkennung der DDR durch die BRD gekommen wäre. "Ein Staat kann praktisch einen jeden Kontakt mit dem anderen Staat unterhalten, ohne ihn auch formell anzuerkennen", erklärte nun Wordsworth.
Konferenz am 20. März in Slowenien
Die ungeregelten Beziehungen zwischen Serbien und dem Kosovo drohen nun auch eine für 20. März in Slowenien geplante Konferenz zwischen den Westbalkan-Staaten und der Europäische Union infrage zu bringen. Gemäß der serbischen staatlichen Presseagentur Tanjug hat slowenischer Premier Borut Pahor nun einen Emissär nach Zagreb und Belgrad geschickt, um die Meinungsdifferenzen hinsichtlich der Teilnahme des Kosovo zu beheben.
Der serbische Präsident Boris Tadic weigert sich, an einem Treffen teilzunehmen, bei welchem der Kosovo nicht unter dem Begriff "UNMIK/Kosovo" auftreten würde. Der kosovarische Premier Hashim Thaci beharrt auf dem offiziellen Namen des Staates - "Republik Kosovo". Pristina hatte vor zwei Jahren einseitig seine Unabhängigkeit anerkannt und wurde soweit von 65 Staaten anerkannt.